Das ist der erste Prototyp eines vollautomatischer StyroporTM-Schneiders, der mit einem heißen Draht eine Vielzahl beliebiger Formen in 2D und 3D aus StyroporTM oder StyrodurTM ausschneiden kann.
Das Gerät wurde als Proof-of-Concept in einem Studentenprojekt im Verlauf von 4 Monaten im Sommer 2006 an der TU-Berlin im Fachgebiet Elektronik und medizinische Signalverarbeitung von 4 angehenden Ingenieuren konstruiert.
Der Aufbau besteht aus einem XY-Portal an dem ein beheizter Draht befestigt ist. Weiterhin wird auf einem Drehteller darunter das Ausgangsmaterial befestigt. Das Grundgerüst eines alten A3-Nadeldruckers diente als horizontale Achse des Portals. Die vertikale Achse und die Rotationsachse des Drehtellers sind aus fischertechnikTM konstruiert.
Die Software und alle für das Projekt erstellten Unterlagen wie Quellcode und Schaltpläne sind als Projekt auf SourceForge.net archiviert. Dort sind auch einige Bilder und Screenshots sowie ein abschließender Projektbericht zu finden.